Mittwoch, 14. November 2007

Compiz Fusion (mit Emerald)? Läuft.

Vorwort: Den Post verfasse ich gerade zum zweiten Mal, daher ist der Einsatz von "Compiz Fusion" nicht zu empfehlen wenn man was produktives am PC macht....
Richtig, Firefox ist mir deswegen abgeraucht.

Zurück zum Thema: Dank diesem super Beitrag habe ich "Compiz Fusion" zum Laufen gebracht. Das Programm ist eine Art "Eye-Candy-Desktop", man hat also einen drehbaren 3D-Würfel auf dessen Seiten die Desktops kleben. Den kann man drehen und allerhand weitere lustige (aber mehr oder minder unnütze) Dinge mit anstellen...Fenster wabern wenn man sie verschiebt, man kann sie knautschen..... EyeCandy eben.

Der Anleitung muss ich aber hinzufügen, dass man unbedingt das Paket "emerald" installiert haben muss, damit der Betrieb halbwegs fehlerfrei vonstatten geht.

KDM statt GDM benutzen und umgekehrt

Dafür gibt man in der Konsole "sudo dpkg-reconfigure kdm" bzw. "sudo dpkg-reconfigure gdm" ein. Dann jeweils die gewünschte Option auswählen.

Dienstag, 13. November 2007

Problem #1: 1280x800 Pixel läßt sich nicht aktivieren

Laut "aticonfig" kann man mit "aticonfig --resolution=0,1600x1200,1280x1024,1024x768" die Auflösung festlegen.

Ich erhalte dann aber die Fehlermeldung:
"error at set screen resolution : screen0 does not exist"
"aticonfig: parsing the command-line failed."

Aktueller Stand: Klappt immer noch nicht. Ist aber egal, habe jetzt einfach an der /etc/X11/xorg.conf "herumgepfuscht" so dass es in 1280x800 läuft.

Kubuntu: Firefox auf "Deutsch" umstellen

Geht per Synaptic Paketverwaltung.
Zuerst "mozilla-firefox-locale-de" zur Installation vormerken, dann "mozilla-firefox-locale-en" zur Deinstallation vormerken.
Zusätzlich habe ich auch Thunderbird (der eMail-Client vom Mozilla Projekt) umgestellt.
Also "Thunderbird-locale-de" zur Installation vormerken und "Thunderbird-locale-en" (bzw. enGB) zur DeInstall vormerken.

Evtl. geöffnete Fenster dieser Programme natürlich vorher geschlossen. Dann Änderungen durchführen in Synaptic. Fertig!

Einige Neuigkeiten

1. Die Installation von Kubuntu hat geklappt. Die Verwendung des ATI Treibers zwecks Betrieb der eingebauten X1700 Grafikkarte funktioniert mit Einschränkungen, dazu später mehr.

2. Das ASUS F3JP kann auch von USB booten.

3. Habe Kubuntu auf externer 2,5" Festplatte installiert und von USB gestartet.
Hatte deswegen auch bei ASUS angefragt. Die haben auch innerhalb von 24h geantwortet dass dies möglich ist, jedoch vom verwendeten USB-Medium abhängt.

Die grundsätzlichen Dinge funktionieren also. Nächstes Todo ist Umstellung des LCD auf 1280x800 Pixel. Nach Möglichkeit werde ich auch noch Anleitungen veröffentlichen, bzw. soweit es geht auf welche verweisen.

Sonntag, 11. November 2007

Download beendet und DVD gebrannt

Mal schauen ob die Erstinstallation klappt. Habe übrigens unter WinXP mithilfe des kostenlosen Brennprogramms "DeepBurner Free" gebrannt. Gibt es hier: DeepBruner Free Portable

Download von Kubuntu 7.10 aka "Gutsy Gibbon"

Die CD und auch die (empfehlenswertere DVD-Version) gibt es hier zum Download: http://www.kubuntu.org/download.php

Ich empfehle einen Download-Manager, insbesondere "wxDownload Fast". Dieser ist OpenSource und kann hier geladen werden: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=106901

Blog gestartet

Blog zum Thema "Kubuntu auf einem ASUS F3JP" gestartet. Mal sehen ob ich noch was poste...